...

SAMSTAG, 04.12.2010

Kinosaal, Alter Wiehrebahnhof, Urachstraße 40, Freiburg

12.00 – 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 – 15.30 Uhr TEXT/VERARBEITUNGEN


Die Möglichkeiten des Internets erlauben es heute, beliebig Texte zu veröffentlichen, sie mit anderen zu verlinken und zu kommentieren. Hohes Filterpotenzial und Rezeptionsvermögen gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung und haben Auswirkungen auf unsere Wahrnehmungs- und Deutungsmuster, auf unsere Fähigkeiten, zu bewerten, zu ordnen und Welt zu deuten. Wie verändert sich dabei unsere literarische Wahrnehmung und welche Auswirkungen sind auf das Leseverhalten der nächsten Generation zu erwarten?

Jürgen Neffe (Wissenschaftsjournalist und Autor, Deutschland)
Rüdiger Wischenbart (Autor und Journalist, Österreich)
Nora Gomringer (Autorin, Deutschland)
Moderation: Jenny Friedrich-Freksa (Journalistin und Redakteurin, Deutschland)

15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 – 18.00 Uhr BIBLIOTHEKEN DER ZUKUNFT

Die zwei großen Lexikonverlage Brockhaus und Encyclopedia Britannica stellen ihr Wissen seit einiger Zeit online und verabschieden sich von der jahrhundertealten Tradition der gebundenen Ausgabe. Die klassischen Orte der Literatur- und Wissensarchivierung, bisher in Bibliotheken organisiert, stehen vor neuen Herausforderungen. Anders als im belletristischen Feld nehmen Online-Publikationen in der Wissenschaft schon jetzt einen bedeutenden Stellenwert ein. Wie können wir uns wissenschaftliches – aber auch literarisches – Arbeiten in der Zukunft vorstellen? Und welche Auswirkungen auf Bildung und Lernen sind durch neue Formen der Wissensarchivierung und -vermittlung zu erwarten?

Michael Ross (Encyclopedia Britannica, USA)
Thorsten Fritsche (ZVAB, Deutschland)
Dr. Uwe Jochum (Bibliothek der Universität Konstanz, Deutschland)
Moderator: Uwe Dathe (Historiker, Deutschland)

18.00 – 20.00 Uhr Abendessen

20.00 – 21.30 Uhr DIGITALE GALAXIEN

Kommunikationsprozesse und die Verbreitung von Texten und ihre Wahrnehmung sind heute zunehmend an digitale Medien geknüpft. Diese Entwicklung generiert jedoch Ausschlüsse: Generationen, die sich nicht mehr in die digitalen Galaxien einarbeiten wollen oder können, sowie Bevölkerungsgruppen in Schwellen- und Entwicklungsländern werden zu "digitalen Analphabeten", mit Konsequenzen, die gegenwärtig noch nicht abzusehen sind. Gleichzeitig birgt das Internet Potenziale politischen Handelns, die Freiräume öffnen, Allianzen bilden und einen Beitrag zur Entwicklung demokratischer Strukturen leisten können. Nach welchen Regeln kann Partizipation stattfinden und gesteuert werden?

Kathrin Passig (Zentrale Intelligenz Agentur, Deutschland)
Mercedes Bunz (Autorin und Redakteurin, Großbritannien)
Moderation: Claudia Dathe (Übersetzerin, Literaturvermittlerin, Deutschland)